Inhaltsverzeichnis
Was ist funktionelles Training?
Funktionelles Training ist ein Fitness-Trend, der darauf abzielt, Bewegungen und Übungen durchzuführen, die auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Richtungen erfolgen und mehrere Gelenke beanspruchen. Das Ziel ist es, den Körper ganzheitlich zu trainieren und die Muskelkraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit zu verbessern. Es geht also nicht nur darum, bestimmte Muskelgruppen zu isolieren, sondern um ein ganzheitliches Training.
Wie funktioniert funktionelles Training?
Funktionelles Training basiert auf natürlichen Bewegungsabläufen wie Laufen, Springen, Kniebeugen und Heben. Es verwendet keine starren Maschinen, sondern nutzt Körpergewichtsübungen, freie Gewichte, Bänder und andere funktionale Ausrüstungen wie Kettlebells oder TRX-Gurte. Durch diese freieren Bewegungen spricht man nicht nur eine Muskelgruppe an, sondern trainiert auch die stabilisierenden Muskeln und verbessert dadurch die Koordination und Balance.
Welche Vorteile bietet funktionelles Training?
Funktionelles Training bietet viele Vorteile für den Körper – es verbessert deine Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Auch in Bezug auf die Alltagsbewegungen und die Prävention von Verletzungen ist funktionelles Training sinnvoll. Durch das Training von konkreten Bewegungen, die du im Alltag brauchst, wird deine Körperhaltung verbessert und Muskelverspannungen abgebaut. Außerdem ist es ein besonders effektives Training für den Stoffwechsel, das Kalorienverbrennung und Muskeldefinition fördert.
Für wen ist funktionelles Training geeignet?
Grundsätzlich ist funktionelles Training für jeden geeignet, der seine Fitness verbessern will. Ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, spielt dabei keine Rolle. Auch für ältere Menschen kann es ein sinnvolles Training für die Aufrechterhaltung der Beweglichkeit und Kraft sein. Aber auch für Sportler aller Art ist funktionelles Training perfekt geeignet, um effektiv für ihre Sportart zu trainieren.
Wie integriere ich funktionelles Training in mein Fitnessprogramm?
Du kannst funktionelles Training einfach in dein bestehendes Fitnessprogramm integrieren. Füge einige Übungen ein paar Mal pro Woche hinzu und steigere dich langsam. Du kannst auch eine komplette funktionelle Trainingseinheit machen, indem du gezielte Übungen durchführst, die dich auf eine bestimmte Bewegung oder einen bestimmten Ablauf vorbereiten. Es ist wichtig, auf deinen Körper zu hören und dich langsam zu steigern, da es ein anspruchsvolles Training ist.
Beispiele für funktionelle Übungen
- Kniebeugen mit Gewichten
- Übungen mit dem TRX-Gurt
- Planke
- Medizinballwürfe
- Ausfallschritte mit Gewichten
- Kettlebell-Swings
Fazit
Funktionelles Training ist ein effektives Training für den ganzen Körper, das Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer verbessert. Es ist für jeden geeignet und kann leicht in ein bestehendes Fitnessprogramm integriert werden. Indem du dich auf konkrete Bewegungen oder Abläufe vorbereitest, die du im Alltag brauchst, wirst du dich auch in deinem Alltag fitter, agiler und mobiler fühlen. Probier es aus, dein Körper wird es dir danken!